Skip to main content Skip to footer

Autonomer Betrieb durch den Einsatz von Daten und KI

Erstellen Sie Ihre Roadmap, um durchgängig autonome – und nachhaltige – Betriebsabläufe zu gewährleisten. Nutzen Sie Daten, Cloud, KI und transformative Technologien, um die Fabrik der Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen.

Warum autonome Abläufe?

Hersteller sind immer mehr gefordert, der steigenden Nachfrage nach komplexen, personalisierten und nachhaltig hergestellten Produkten gerecht zu werden, was angesichts des zunehmenden Kostendrucks, der Marktvolatilität und des Fachkräftemangels eine schwierige Aufgabe darstellt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen sie ihre Abläufe mithilfe von Daten und KI neu gestalten und das Ziel verfolgen, durchgängig autonome Abläufe zu schaffen.

Wie KI digitale Produktions- und Betriebsabläufe verändert

Von komplexen technischen Daten zu menschenzentrierten Erkenntnissen

Generative AI kann digitalen Zwillingen helfen, Simulationen, vorausschauende Wartung und Leistungsanalysen noch besser zu realisieren. KI-Agenten werten außerdem Daten aus, identifizieren Muster und liefern Erkenntnisse, die es erleichtern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie können Geräteausfälle vorhersagen, was eine proaktive Wartung ermöglicht und Ausfallzeiten minimiert. Darüber hinaus können Multi-Agenten-Systeme verschiedene Aspekte der Fertigungsabläufe steuern, um die betriebliche Effizienz zu steigern.

Was Sie tun können

Überlegen Sie sich, was Autonomie für Ihre Fertigungsabläufe bedeuten könnte und wie sie in Ihre betrieblichen Ziele integriert werden kann. Entwickeln Sie eine Strategie mit umsetzbaren Schritten und praktischen Beispielen, die jeweils eine nachweisliche Kapitalrendite verzeichnen, um diese Ziele zu erreichen.

75 %

der Produktionsleiter:innen wissen, dass sie ihre Betriebsabläufe neu gestalten müssen, um das volle Potenzial von Daten und KI zur Unterstützung der End-to-End-Prozessleistung und Nachhaltigkeit auszuschöpfen.

Autonome Abläufe lassen sich ähnlich wie eine schlanke Produktion erreichen: Beide erfordern eine intensive Steuerung. Der Unterschied besteht in der Nutzung von Daten und KI, um neue Techniken zur Leistungssteigerung auszumachen und anzuwenden und so die Prozessinnovation in großem Maßstab zu beschleunigen.

40 %

der Hersteller werden bis 2025 unternehmensweite KI-basierte Tools einsetzen, um Entscheidungsprozesse zu erleichtern und den Mehrwert von Daten zu maximieren.

Um weitgehend auf Erfahrungswerten basierende betriebliche Abläufe datengesteuert zu betreiben, benötigen Sie ein integriertes Betriebsmodell, das funktionale Silos abbaut. Nutzen Sie einen digitalen Zwilling, um Prozesse zu optimieren und die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit mit Datenanalysen in Echtzeit zu verbessern.

25 %

der Industrieunternehmen werden Investitionen in die Erfassung und Integration von Echtzeitdaten für Nachhaltigkeitsinitiativen nutzen, um die operative Leistungsfähigkeit und Transparenz zu steigern.

Ihre Architektur muss weiterentwickelt werden, um einen operativen digitalen Zwilling voll auszuschöpfen. Dieser Ansatz erfordert keine vollständige Überarbeitung. Stattdessen lässt sich der Zwilling in Ihre bestehenden IT/OT-Ressourcen integrieren, um die Leistung durch digitale Anwendungen zu verbessern.

60 %

der verfügbaren PLM-Anwendungen werden aller Voraussicht nach auf modularen Technologien aufbauen, die eine funktionale Integration mit anderen angrenzenden Lösungen ermöglichen, um einen Digital Thread zu erstellen.

Erfahren Sie, wie die Verwaltung der Anlagenleistung mit Plant Control Tower in der Zukunft aussehen wird. Diese integrierte Lösung, die auf der AOT-Softwarearchitektur basiert, revolutioniert die Art und Weise, wie Sie Ihren Anlagenbetrieb überwachen, analysieren und optimieren. Durch umfassende Transparenz, prädiktive Analysen und KI-gestützte Empfehlungen kann der Plant Control Tower die Herausforderungen der modernen Fertigung bewältigen.