Karriere
Du hast das Telefon-Interview/Screening hinter dir. Du bist deinem Job schon einen Schritt näher.
Bist du bereit für das, was als Nächstes kommt?
Bei vielen Positionen ist der nächste Schritt im Bewerbungsprozess ein Kompetenz-Interview, in dem du über dein Wissen und deine Erfahrungen sprechen kannst. Es gibt dem Interviewenden die Möglichkeit zu erfahren, ob du die für die Stelle erforderliche Erfahrung hast.
Es hilft auch dir herauszufinden, ob der Job wirklich zu dir passt.
4 Tipps für das Kompetenz-Interview
1. Kenne deine Zuhörer:innen
Der erste Schritt der Gesprächsvorbereitung ist die Recherche. Suche nach Informationen, die dir helfen zu bestimmen, wie du das Unternehmen, die Rolle und den Interviewenden am besten ansprechen kannst.
Schaue dir Interviews mit dem CEO, Pressemitteilungen und Unternehmensnachrichten an, um herauszufinden, wie du dem Unternehmen einen Mehrwert bieten würdest. Hebe die Qualitäten und Erfahrungen hervor, die du einbringst, um in der Rolle erfolgreich zu sein. Und zuletzt, unterschätze nicht die Wichtigkeit, etwas über deinen Interviewenden zu erfahren – es kann dir helfen, sofort eine Verbindung herzustellen.
2. Achte auf deine Körpersprache
Deine Körpersprache kann viel über dich aussagen, bevor du überhaupt zu sprechen anfängst. Sie kann nicht nur den ersten Eindruck deiner Professionalität und deines Selbstvertrauens prägen, sondern auch dein Gehirn in einer herausfordernden Situation optimieren.
Nimm eine offene Haltung ein, indem du deine Arme nicht verschränkst. Vermeide es, auf deinem Stuhl herumzuzappeln, zu schaukeln oder dein Gesicht zu berühren. Achte auf deine Körpersprache und zeige dich von deiner besten Seite.
3. Perfektioniere deinen Pitch
Eine Frage, mit der du bei einem Bewerbungsgespräch auf jeden Fall rechnen kannst, ist: „Erzähle uns etwas über dich.“ Das ist deine Chance zu glänzen, indem du deinen persönlichen Elevator Pitch perfektionierst.
Halte deine Antwort kurz, indem du das Format „Gegenwart – Vergangenheit – Zukunft“ verwendest.
- Gegenwart: Was machst du gerade? Beginne damit, deinen aktuellen Titel, deine Rolle und deine wichtigsten Beiträge in zwei oder drei Sätzen zu erklären.
- Vergangenheit: Wie bist du hierher gekommen? Konzentriere dich auf drei oder vier Erfolge, die dich für die Rolle hervorheben. Sprich nach Möglichkeit über quantifizierbare Leistungen.
- Zukunft: Warum willst du den Job? Teile ein oder zwei Beispiele, warum du glaubst, dass du am besten für die Stelle geeignet bist. So kannst du ein Bild von dir in dieser Rolle zeichnen.
4. Das Gehaltsgespräch
Am besten ist es, wenn du es den Interviewenden überlässt, das Thema Vergütung anzusprechen und das Gespräch darüber zu führen. Wenn du während des Interviews nach deinen Gehaltsvorstellungen gefragt wirst, gib eine breite Spanne an, die du in Betracht ziehen würdest. Du kannst die Frage auch an den Interviewenden zurückgeben, indem du fragst: „Was ist für den passenden Kandidaten vorgesehen?“ Denke daran, dass die Verhandlungen in der Regel dann beginnen, wenn du ein Angebot erhalten hast.
Das Kompetenz-Interview ist oft der entscheidende Faktor sowohl für dich als auch für den Interviewenden. Wenn du überzeugt bist, dass die Stelle die richtige für dich ist, kannst du mit ein bisschen Vorbereitung dafür sorgen, dass der Interviewende das auch weiß!
Finde deine passende Stelle bei Accenture.